Kursinhalt: Programm zur Regulierung von Platformen 2026
- Selbststudium:Â Zugang zum umfassenden Videomaterialien, erstellt vom fĂĽhrenden DSA-Spezialisten Prof. Dr. Martin Husovec
- Live-Session mit Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) und Prof. Dr. Benjamin Raue zur Schärfung des Verständnisses des DSA
- Inhalte der Live-Session: Wiederholung der Kernaussagen des DSA („DSA in a nutshell“); Vertiefungsfragen und Diskussion (Teilnehmer können vorab Fragen einreichen!); Fallstudien
"Grundgesetz des Internets"
Wir wollen, dass Sie das „Grundgesetz des Internets“ verstehen! Die Kombination aus Selbststudium und „Live-Session“ bringt optimalen Lernerfolg auf Basis Ihrer Bedürfnisse. Der Kurs bietet zum einen eine Einführung in den Digital Services Act. Die einschlägigen Regelungskomplexe werden vorgestellt und im Kontext erläutert. Hierzu zur Verfügung gestellte Videomaterialien ermöglichen optimales Lernen. Von Orten und Zeiten der eigenen Wahl kann in eigenem Tempo nach eigenen Interessen der DSA Stück für Stück erschlossen werden. Zum anderen ermöglicht die „Live-Session“ Wiederholung der Kernaussagen des DSA, punktuelle Vertiefung, Verständnisschärfung durch Diskussion von Fallstudien und die Klärung von Verständnisproblemen – sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
ERSTELLT VON FĂśHRENDEN WISSENSCHAFTLERN
- Prof. Raue (Universität Trier) und Prof. Hofmann (Universität Erlangen) sind führende deutsche Wissenschaftler auf dem Gebiet der Plattformregulierung. Sie sind Herausgeber des Nomos Großkommentars Hofmann/Raue, Digital Services Act, 2023.
- Das Programm kombiniert Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung von Prof. Benjamin Raue, Prof. Franz Hofmann und den von Assoc. Prof. Martin Husovec entwickelte Lernsysteme, "DSA Specialist Masterclass".Â
- Assoc. Prof. Martin Husovec (London School of Economics) ist Mitbegründer der Platform Regulation Academy und Autor von „Principles of the Digital Services Act“ (OUP, 2024).
LERNEN SIE DIE PROFESSOREN KENNEN
Prof. Raue & Prof. Hofmann
Prof. Dr. Benjamin Raue ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums sowie Direktor des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT) an der Universität Trier. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. das Urheberrecht und die neuen Digitalisierungsrechtsakte der EU, insbesondere der DSA, der Data Act und der AI Act. Er ist Mitglied im Vorstand der DGRI, Mitglied im Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht der GRUR und zusammen mit Franz Hofmann Herausgeber und Autor des Nomos Großkommentars zum DSA.
Prof. Dr. Franz Hofmann (LL.M. (Cambridge)) ist Universitätsprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ernannt. Seine Interessenschwerpunkte sind die Grundprinzipien im Recht des Geistigen Eigentums (Patent-, Marken-, Design-, Urheberrecht) und des Lauterkeitsrechts einschl. des Geheimnisschutzes, Fragen der Rechtsdurchsetzung („Law of Remedies“) und Haftungsfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Rechtsfragen der Digitalisierung (u. a. „digitales Urheberrecht“) und Rechtsfragen rund um „neue Medien“ wie YouTube etc. Franz Hofmann ist Mitglied des Fachausschusses Urheber- und Verlagsrecht der GRUR. Gemeinsam mit Johanna Götz leitet er den Fachausschuss „Social Media und Intermediäre im Internet“ der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) e. V.
Verbindliche Voranmeldung
Melden Sie sich für das Programm „Regulierung von Plattformen 2026“ an.
Am 15. Januar kontaktieren wir Sie, um die Zahlung einzuholen. Sollte bis zu diesem Datum die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Was lerne ich?
An wen richtet sich der Kurs?
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Email: info (at) platform (dot) courses
Company details: Platform Regulation Academy, s.r.o., Org. ID: 57078254; Tax ID: SK2122558757